Der Weinbauverein

SCHON IM JAHR 1178 WURDE EIN WEINGARTEN „SOL“ in „ROPREHTDORF“ URKUNDLICH ERWÄHNT

weinbau1weinbau2

Die Geschichte von Hohenruppersdorf ist untrennbar mit der Landwirtschaft, insbesondere mit dem Weinbau, verbunden. Einer Waldschenkung ist es zu verdanken, dass hier immer genügend Holz für den Fassbau zur Verfügung stand. Im Gemeindearchiv befindet sich ein Tranksteuerverzeichnis aus dem Jahr 1641 mit 183 Namen. Die in den Kellern lagernde Weinmenge wird darin mit 568.700 Litern Wein angegeben, was zu dieser Zeit sicher eine beträchtliche Zahl gewesen sein muss.

Aus dem Jahr 1815 ist eine Lizitation bekannt, in der 350 Eimer, 19.600 Liter, älterer Wein und 300 Eimer „Fassgeschirr“ von einem Bauern zum Kauf angeboten wurden. Aus einer Aufstellung aus dem Jahr 1902 sind in Hohenruppersdorf 300 Weingartenbesitzer mit einer Rebfläche von 200 ha bekannt.

In der jüngeren Weingeschichte des Ortes ist Hans Epp, am 23.6.1909 geb., besonders zu erwähnen, der als Pionier und Freund von Lenz Moser die moderne Hochkultur mit ihrer Drahtrahmenerziehung in der Gemeinde in großem Stil einführte. Ein Nachfahre von ihm, Martin Krottendorfer, ist heute der Obmann des Weinbauvereins.

Zwanzig ebenso innovative wie traditionsbewusste Weinbaubetriebe haben sich aktuell zum Weinbauverein Hohenruppersdorf zusammengeschlossen.

Jungweine 2024

Für alle die schon auf den neuen Jahrgang gespannt sind, gibt es bei einigen Weingütern in Hohenruppersdorf einen Jungen Österreicher 2024.

Leopoldiwandertag 2024 – Der Wein ist das Ziel!

Am 10. November findet der diesjährige Leopoldiwandertag statt. Das Ziel wird heuer in der Kellergasse Wiener Straße sein wo Sie die Winzer zur Weinverkostung erwarten. Informationen zur Veranstaltung gibt es hier.

Veranstaltungen im Weinort Hohenruppersdorf

Besuchen Sie eine Reihe an Weinveranstaltungen in unserem schönen Weinort. Die Hohenruppersdorfer Winzer freuen sich auf Ihren Besuch! Info dazu finden Sie im Menüpunkt Termine.

ERLEBNIS-WEINGARTL

HIER ERLEBEN SIE WEINVIERTLER WEINKULTUR:
Hiata-Hittn, historische Baumpresse, ScHaUTAFELN UNd vieles mehr vermitteln Eindrücke vom historischen Weinbau

KELLERGASSEN-FÜHRUNGEN

Oba und unta da Erd‘

KRÄUTERFÜHRUNG

Naturlehrpfad

AUSFLUGSTIPP

Leopoldi-Wandertag

WANDERTIPP

Franziskus-Rundweg

Unsere nächste Veranstaltung

Alle weiteren Termine finden Sie HIER